
Schütze Europas schönsten Schmetterling
Jede Flasche VIOLA sichert eine Schmetterlings-Patenschaft. Eine Patenschaft sät einen Quadratmeter Blühwiese in Bayern.

Durch die Einsaat spezieller Blühmischungen können wir an geeigneten Orten Lebensräume für den Schwalbenschwanz schaffen. Bei der Auswahl der Flächen achten wir darauf, dass die Maßnahme den Lebensraum aufwertet, ohne ein anderes Habitat zu zerstören. Die Blühmischung setzt sich aus heimischen Pflanzen zusammen und ist auf die Bedürfnisse des Schwalbenschwanzes abgestimmt. Wilde-Möhre, Fenchel, Dill, Pastinak und Wiesen-Silge sind nur einige der bevorzugten Gewächse für die Eiablage und Kinderstube des Schmetterling-Nachwuchses.
Als Imago wird der Schmetterling in seiner vollendeten Form bezeichnet. Damit Schwalbenschwänze dieses Stadium erreichen, brauchen sie optimale Bedingungen in ihrer Zeit als Raupe und während der Verpuppung. Schwalbenschwanz-Mütter sind bei der Eiablage äußerst wählerisch. Sie bevorzugen Pflanzen wie Wilde-Möhren, Fenchel oder Petersilie. Pro Pflanze wird aber nur ein Ei abgelegt, sodass die Futterkonkurrenz der Raupen nicht zu groß ist. Bei 140 Eiern bedeutet das ganz schön viel Arbeit. Durch unsere Blühwiesen helfen wir bei der Eiablage, indem wir reichlich Platz anbieten. Dadurch fördern wir aktiv das Fortbestehen des Schwalbenschwanzes und anderer Schmetterlingsarten.

Das Projekt „Augsburger Bienenweide“ wurde vom jungen Landwirt Andreas Burkhardt ins Leben gerufen. Er will dem Insektensterben nicht länger tatenlos zusehen, sondern aktiv etwas dagegen unternehmen. Aus diesem Grund sät er auf einem Teil seiner landwirtschaftlichen Flächen Blühwiesen, die nicht nur Schmetterlingen wie dem Schwalbenschwanz, sondern auch Bienen und anderen Insekten optimale Voraussetzungen liefern. Wir finden sein Engagement klasse und unterstützen ihn in seiner Mission.
In den 80er Jahren war der Schwalbenschwanz weit oben auf der Roten Liste und vom Aussterben bedroht. Schuld waren die Zunahme von landwirtschaftlichen Monokulturen und der vermehrte Einsatz von Pestiziden – sowohl in der Landwirtschaft, als auch in Gärten und Wohnsiedlungen. Seit 2008 erholen sich die Bestände in Deutschland. Doch noch ist Deutschlands schönster Schmetterling nicht sicher. Es fehlt an vielseitigen Nahrungsquellen und Kinderstuben.

Häufige Fragen zu unserem Projekt
Deine Patenschaft sorgt für die Einsaat eines Quadratmeters Blühwiese und unterstützt so das Gesamtprojekt der Augsburger Bienenweide. So kann der seltene Bestand des Schwalbenschwanzes aktiv gefördert werden. Die Patenschaft gilt nicht für ein individuelles Tier.
Die Informationen zur Umsetzung erhältst du über unseren Newsletter. Außerdem werden wir einen Umsetzungsbericht auf unserer Website einstellen, sobald die Spende abgerufen und eingesetzt wurde.
Der Jahrgang 2021 unserer VIOLA lässt eine gewaltige Blühwiese mit einer Gesamtfläche von ca. 2900 m2 entstehen.
Abhängig von der Witterung wird die Blühwiese im Mai 2022 eingesät.
Ja, das ist möglich. Wenn du einen eigenen Garten oder einen Balkon besitzt, kannst du dort mit Blühmischungen weitere Lebensräume für Schwalbenschwänze schaffen. Jeder Blumentopf hilft einer Vielzahl an Lebewesen.
Selbstverständlich. Sobald die Spende erfolgt ist, wird es auch auf Seiten der Augsburger Bienenweide eine Pressemitteilung geben.
Schreib uns eine E-Mail an support@fairgrapes.eu oder kontaktiere uns über die sozialen Medien. Du kannst auch unser Kontaktformular nutzen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.