Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf Korken?

Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf Korken?

Hast du dich schon mal gefragt, was die Zahlen- und Buchstabenfolge auf deinem Weinkorken zu bedeuten hat? Nun, frag dich nicht länger! Diese Zeichenfolge ist eine vom Hersteller vergebene Prüfnummer. Diese Nummer ist notwendig, um fehlerhafte Korken zu einer bestimmten Charge von Naturkorken zurückverfolgen zu können.

Wenn du also das nächste Mal ein Glas (oder zwei) deines Lieblingsweins genießt, sieh dir den Korken genauer an. Und wer weiß? Vielleicht kannst du deine Freunde mit deinem neu erworbenen Wissen über Weinkorken beeindrucken!

Warum Chargennummern wichtig sind

Weinkorken werden aus Naturkork hergestellt, der aus der Rinde von Korkeichen gewonnen wird. Die Bäume werden in Mittelmeerländern wie Portugal, Spanien und Marokko angebaut. Sobald die Rinde geerntet ist, wird sie gekocht und zu Korken verschiedener Größen gestanzt.

Die Korken werden dann an die Hersteller verschickt, wo sie einer Reihe von Qualitätskontrollen unterzogen werden. Mit diesen Tests wird sichergestellt, dass die Korken die internen und externen Qualitäts- und Leistungsstandards erfüllen. Korken, die diese Tests bestehen, werden mit einer Prüfnummer versehen und zur Verwendung in Weinflaschen an Weingüter und Winzer weitergeleitet.

Anhand der Chargennummer können die Hersteller nachvollziehen, welche Korken aus welcher Lieferung stammen. Diese Information ist wichtig, weil sie es den Herstellern ermöglicht, eventuelle Probleme mit einer bestimmten Korkencharge zu erkennen. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass es ein Problem mit einer Korkencharge gibt, kann der Hersteller die Ursache schnell ermitteln und Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben.

Auch wenn es selten vorkommt, kann ein Korken den typischen Korkschmecker im Wein verursachen. Dieser wird durch Trichloranisol oder auch kurz TCA verursacht. Auslöser sind gewisse Phenole im Naturprodukt Kork.