Du kennst sicher den Spruch "Wein auf Bier lob ich mir, Bier auf Wein lass sein", aber hast du dich jemals gefragt, woher er kommt? Dieser Spruch ist eigentlich deutschen Ursprungs und soll nicht nur eine Warnung vor zu viel Alkohol sein. Schauen wir uns die Ursprünge dieses Sprichworts genauer an und was es wirklich bedeutet.
Die Ursprünge des Sprichworts
Dieses Sprichwort stammt eigentlich von einem alten deutschen Sprichwort ab, das so geht: "Bier auf Wein, das lass sein; Wein auf Bier, das rat ich dir". Dieser Spruch hatte weniger mit dem Konsum von zu viel Alkohol und Kopfschmerzen am nächsten Morgen zu tun. Der Spruch ist vielmehr ein gesellschaftlicher Rat.
Früher im Mittelalter trank das gewöhnliche Fußvolk meist Bier, wenn es sich dies leisten konnte. Der Adel und das wohlhabende Volk beglückte sich mit Wein. So war es ratsam von Bier und somit dem Fußvolk, zu Wein und somit dem wohlhabenden Volk aufzusteigen. Der Abstieg vom Wein zum Bier war einem gesellschaftlichen Abstieg gleichzusetzen.
Wie wird der Spruch heute gedeutet?
Heute wurde die Bedeutung des Spruchs wie bei einer stillen Post komplett gedeutet. Deshalb ist es nicht wahr, dass es eine Reihenfolge gibt, in der man bestimmte alkoholische Getränke genießen darf. Vielmehr ist es wichtig, auf die gesamte Menge zu achten! Jemand, der 4 Bier und anschließend eine Flache Wein trinkt, wird es am nächsten Tag genauso übel gehen, wie jemand, der eine Flasche Wein und anschließend 4 Bier getrunken hat.
Wenn du das nächste Mal jemanden sagen hörst: "Wein auf Bier lob ich mir, Bier auf Wein lass sein", dann denk an die Geschichte und räume mit dem Aberglauben auf! Dieses Sprichwort stammt aus dem Mittelalter und hat einen ganz anderen Ursprung, als die meisten denken.